Basiswissen für den Bau Ihres Home Cockpits
Die Welt der Flugsimulation ist voller Möglichkeiten und ein Hobby, das jahrelang eine spannende Herausforderung werden kann. Kaum eine andere Freizeitbeschäftigung bietet mehr Entfaltungsmöglichkeiten als ein Homecockpit. Dieses Dokument soll Ihnen helfen, mit Ihrem eigenen Flugsimulator anzufangen.
Falls Sie fragen dazu haben, zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen.
Unendliche Möglichkeiten
Ein Homecockpit ist mehr als nur ein Stück Hardware, das Sie in Ihren Keller legen können. Ein Cockpit ermöglicht Ihnen die vielfältige Teilnahme an der virtuellen Luftfahrt. Aber fangen wir am Anfang an.
Bauen Sie Ihr Cockpit
Jede Wette: Ihre Augen werden leuchten, wenn Sie das erste Panel mit Schaltern und Knöpfen in Ihren Händen halten. Das versprechen wir Ihnen. Der Bau eines Homecockpits ist eine spannende Sache. Für viele von uns ist der Weg das Ziel. Aber ob Sie ein fertiges Cockpit kaufen und jede Komponenten selbst bauen ist am Ende einfach eine Frage der Strategie, des Geldbeutels, der Zeit und der persönlichen Einstellung.
Beherrsche Sie Ihr Flugzeug
Sobald Ihr Cockpit fertig ist können Sie anfangen zu fliegen. Lernen sie Ihr Flugzeug richtig zu beherrschen. Zunächst vielleicht einfach bei sonnigem Wetter und ohne Wind. Später fliegen Sie in der Nacht, bei niedrigen Wolken und in schwierigen Gebieten der Welt. Die Herausforderung wird noch größer, wenn die Zuverlässigkeit des Flugzeugs nicht mehr gegeben ist und Systemelemente während des Fluges plötzlich ausfallen.
Virtuelle Fluggesellschaften
Wenn Sie einen Grund zum Fliegen brauchen, können Sie sich einer so genannten virtuellen Fluggesellschaft anschließen. Heuern Sie als Pilot an, verdienen Sie virtuelles Geld und machen Sie eine ebenso virtuelle Karriere mit Linienflügen. Sie können dort einen Job annehmen und mit virtuellen Linienflügen ebenso virtuelles Geld verdienen bzw. Karriere machen. In der Gruppe macht es meist mehr Spaß und Sie erhalten regelmäßig neue Ideen an denen Sie Ihre fliegerischen Fähigkeiten messen lassen können.
Fliegen Sie online
Wenn Sie alle Prozeduren und Flugsysteme sicher beherrschen können Sie Ihre Leidenschaft einfach mit anderen Teilen. Fliegen Sie online. Mit Sprechfunk und echten Controllern, die über das Internet zu einer großen Gemeinschaft werden. In Kombination mit Wetter und Flugzeug wird dies zu einer Herausforderung, die Sie über Monate hinweg begeistern wird. Vor allem, wenn Sie zusammen mit einem Co-Piloten fliegen. Mit Hilfe der Prinzipien von CRM (Crew Resource Management) können Sie zu einem perfektes Team werden.
Reise um die Welt
Haben Sie jemals daran gedacht, eine Reise um die Welt zu machen? Online? Fliegen Sie in Gebiete außerhalb Ihres Heimatlandes und lassen Sie sich von lokalen Controllern führen. Ein unbekanntes Fluggebiet und fremdsprachige Fluglotsen machen Flüge zu einer besonderen Herausforderung.
Wie Sie sehen. Das Fliegen in einem Hauscockpit bietet nahezu unendliche Möglichkeiten und garantiert viele Jahre Freude in einem spannenden Hobby.
Platzbedarf
Bevor Sie ein Homecockpit kaufen, sollten Sie über die Räumlichkeiten und den verfügbaren Platz nachdenken. Nicht jeder hat die ideale Raumgröße von 5 x 5 Metern zur Verfügung. Das ist auch nicht unbedingt notwendig, da es viele Möglichkeiten gibt, ein Cockpit in einem Raum zu integrieren. Wir haben unten einige Ideen aufgelistet, die zwischen einer geschlossenen Shell und einem offenen Shellrahmen unterscheiden.
Unter sehen Sie die Maße einer A320 Cockpitshell im Maßstab 1:1:


Falls Sie nicht genügend Platz haben, können Sie einfach mit einer unserer Shell-Frame-Lösung beginnen. Es gibt viele Optionen und Größen, die zu jedem Raum passen.

Shell Frame Mini

Shell Frame Pim

Shell Frame Light
Wir haben auch Lösungen für einsitzige Cockpits. Wissenswert ist dabei, dass die meisten Teile der offenen Rahmenkonstruktion später für eine geschlossene Shell verwendet werden können. Wer zuerst klein anfangen will, kann dies tun, ohne sich zukünftige Ausbaumöglichkeiten zu blockieren.
Es gibt zwei Shell-Frame-Typen, die einfach zu einer vollständig geschlossenen Shell erweitert werden können. Die Standard-1:1-Shell oder der Shell-Frame Size M.
Shell Standard
Die Shell besteht aus einem Shell Frame Standard an dem verschiedene Lining Kit Elemente befestigt werden. Die Kombination führt zu einem geschlossenen Cockpit mit Originalmaßen.
Shell-Größe M
Wir haben die Shell Size M entwickelt, um auch in kleineren Räumen ein geschlossenes Cockpit zu ermöglichen. Dieses Cockpit besteht aus einer Kombination von Shell Frame M und verschiedenen Shell-Elementen. Im Gegensatz zur Standard-Shell endet die Shell Size M vor der hinteren Seitenscheibe . Alle anderen Proportionen entsprechen ebenfalls dem Original. Aufgrund der verkürzten Konstruktion muss auf das Aft Overhead Panel verzichtet werden, was sich aber im regulären Flugbetrieb praktisch nicht auswirkt.
Projektion
Neben der Bodenfläche für das Cockpit benötigen Sie auch Platz für die Projektion. Sie sollten die Projektionsfläche vor der Lieferung des Cockpits bauen und einrichten.
- Projektion mit drei Beamern
- Projektion mit einem Beamer
- TV-Bildschirme
Raumgestaltung
Wie der Simulator am besten im Raum platziert wird, ist natürlich eine individuelle Frage. Im Allgemeinen sollten die folgenden Kriterien erfüllt sein:
Belüftung
Ein Simulator erzeugt viel Abwärme. Und auch zwei Piloten, die je nach Wetter und Situation mit dem Flugzeug kämpfen, erhöhen die Temperatur im Cockpit. Besonders bei einer geschlossenen Shell sollten Sie eine Belüftung oder - noch besser - eine Klimaanlage in Betracht ziehen.
Wenn Sie Außenfenster in Ihr Lüftungskonzept einbeziehen möchten, stellen Sie sicher, dass durchscheinendes Licht nicht die Projektion stört.
Zugänglichkeit
Der Zugang ins Cockpit erfolgt in der Regel von hinten. Dies ist der natürliche Weg und wer möchte schon, dass Besucher in der Projektion erscheinen? Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz dafür haben. Wenn Sie es perfekt machen wollen, verbinden Sie das Door Panel des Cockpits mit einem Klingelschalter außerhalb des Raumes. Der Zugang zum Cockpit sollte jedoch aus Sicherheitsgründen jederzeit möglich sein.
Instandhaltung
Stellen Sie sicher, dass Sie sich ausreichend um das Cockpit herumlaufen können. Unsere Cockpits sind so konzipiert, dass Sie sich z.B. für Wartungszwecke so wenig wie möglich vor dem Cockpit aufhalten müssen, aber wenn es dann mal notwendig ist, ist es besser, ein wenig Platz dafür zu haben.
Wände
Je geringer die Reflexionen außerhalb des Projektionsbereichs sind, desto überzeugender wird der Gesamteindruck des Simulators. Ein guter Effekt wird erzielt, indem Wände und Decke in einer matten schwarzen Farbe gemalt werden. Noch besser ist eine schwarze Tapete. Eine Tapete kann relativ einfach entfernt werden.
Projektoren
Befestigen Sie die Projektoren an der Decke und nicht am Simulator. Sonst wird das Bild bei Bewegung im Cockpit wackeln.
Computer
Die Computer sollten gut belüftet sein. In der Regel befinden sich die Computer in der Nähe der MIP-Konsole, um die Länge der Bildschirmkabel so gering wie möglich zu halten.
Computer- und Projektionstechnologie
Für die Simulation benötigen Computer eine leistungsfähige CPU und eine leistungsfähige Grafikkarte. Aus Performancegründen ist es normalerweise nicht möglich und auch nicht sinnvoll, einen Simulator mit einem einzigen Computer zu betreiben. Dies ist auch kein Problem, da mehrere Computer über das Netzwerk miteinander verbunden werden können.
Main Computer
Dieser Computer ist besonders leistungsfähig und wird auch übertaktet. Er ist verantwortlich für die eigentliche Simulation, die Tonausgabe und die externe Darstellung .
Clientcomputer
Diese versorgen die Bildschirme im Cockpit. Also PFD / NDs, das Center MIP, MCDUs und eventuell weitere Bildschirme, zB für den EFB. Diese Computer müssen nicht so leistungsfähig sein wie der Hauptcomputer. Trotzdem empfiehlt es sich, einen guten Computer zu verwenden.
Projektoren
In der Regel sollten Sie Full-HD-Short-Throw-Beamer verwenden. Diese sind heutzutage erschwinglich und ermöglichen eine große Auswahl von Bildern sogar in einer kurzen Entfernung zwischen dem Projektor und dem Bildschirm.
Ersatzlampe
Denken Sie daran, eine Ersatzlampe für den Projektor in einem frühen Stadium zu bekommen. Überlegen Sie auch, wie Sie später zum Wechseln der Lampe zum Projektor kommen.
Verdrahtung
Zuvor war die Verkabelung von Flugsimulatorkomponenten eine echte Herausforderung. Heute ist das alles relativ einfach und die Zeiten, in denen Sie einen Lötkolben benötigen, sind weit weg.
Wir haben besonders darauf geachtet, dass Kabel ohne technisches Wissen zusammengesteckt werden können. Für die Inbetriebnahme sind alle Kabel bereits weitgehend vorkonfiguriert (was BTW uns von anderen unterscheidet).
USB-Anschlüsse
Alle Komponenten haben einen USB-Anschluss. Ein industrieller Hub wird bereitgestellt, der eine sichere und stabile Verbindung mit den Computern gewährleistet.
Netzteile
Verschiedene Netzteile sind erforderlich. Zum Beispiel für die Bedienung der Boards, für die Hintergrundbeleuchtung und für das motorisierte Trimmrad am Druckhebel.
Lautsprecher
Außerdem benötigen die Lautsprecher eine entsprechende Verbindung.
Energieverbrauch
Abhängig von den verwendeten Computern und der Anzahl der Projektoren kann ein Simulator auf einer einzigen Leitung betrieben werden (220 V mit 16 A). Da eine Starkstromleitung beim Einschalten der Geräte stark belastet wird, liefern wir standardmäßig einen Einschaltstrombegrenzer. Dies begrenzt den Stromverbrauch auf den maximal zulässigen Wert. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Elektriker.
Eine Klimaanlage oder ein stärkeres Beatmungsgerät sollte an eine separate Leitung angeschlossen werden.
Software
Um ein Homecockpit zu betreiben, benötigen Sie mehrere Softwarepakete. Zuvor war die Installation ziemlich holprig. Dies hat sich jedoch geändert und heute bekommt ein normaler Computerbenutzer mit ein wenig Geduld ein Homecockpit zum laufen.
Sie benötigen folgende Komponenten:
- Windows 10 als Betriebssystem (empfohlen)
- Treiber für die Hardware (im Lieferumfang enthalten)
- Prepar3D um die Außenwelt und Aerodynamik zu simulieren
- A320 Software (siehe unten)
- Mischsoftware (siehe unten)
Die A320-Software simuliert das systemische Verhalten des Cockpits. Also alle Switch-Funktionen, ECAM-Nachrichten, künstlicher Horizont, usw. Dafür gibt es heute zwei Anbieter auf dem Markt:
ProSimA320
Diese Software ist sowohl für den kommerziellen als auch für den privaten Gebrauch geeignet. Hinter diesem Produkt verbirgt sich ein namhaftes Unternehmen aus den Niederlanden, das bereits mit anderen Flugzeugmustern sehr erfolgreich war. Zusätzlich zur Systemlogik enthält die Software auch eine IOS Instructor Operation Station. Dies kann auch über einen Tablet-Computer verwendet werden. Eine physische Instruktorstation ist daher nicht mehr notwendig.
Jeehell FMGS
Die Software geht zurück auf einen ATC-Controller in Nizza, Jean Luc Jeehell. Der besondere Reiz dieser Software ist, dass sie für den privaten Benutzer kostenlos ist. Dann fehlt ihm jedoch die Funktion der Instructor Station, die aber teilweise durch die Software von FS Flightcontrol ( https://www.fs-flightcontrol.com/de/ ) oder Luis Gordo ( http://www.fs-control.com ) kompensiert werden kann.
Edge Blending und Warping
Eine sogenannte Blending-Software wird nur benötigt, wenn Sie Ihren Simulator mit mehr als einem Beamer betreiben wollen. Die Software sorgt für einen verzerrungsfreien und nahtlosen Übergang zwischen den Projektionsflächen der einzelnen Projektoren.
Mit der Software können Sie auch die Position der Projektoren individuell für Ihren Raum berechnen, um eine optimale Projektion zu erreichen. Im Idealfall wird auch der Schattenwurf des Simulators minimiert. Die Berechnung kann für Sie vorgenommen werden. Alternativ können Sie es selbst tun. In diesem Fall stellen wir Ihnen ein grobes 3D-Modell zur Verfügung, mit dem Sie vor der Auslieferung arbeiten können.
Als Software empfehlen wir Ihnen, sich die Fly Elise NG näher anzusehen . Die Software ist leistungsstark und einfach zu bedienen. Darüber hinaus ist es vergleichsweise preiswert.
Darüber hinaus können weitere Softwarepakete für Sie von Interesse sein, wie z. B. zusätzliche Landschaften, Wetter, Bodenservice oder ein EFB (Electronic Flight Bag).
Nächste Schritte
Wir hoffen, dass die Informationen auf dieser Seite eine Hilfe waren. Ob Sie Ihren eigenen Simulator bauen, Schritt für Schritt investieren oder eine schlüsselfertige Lösung suchen. Wir helfen gerne.
Produktübersicht Konfigurieren Sie Ihren Simulator Fordern Sie ein Angebot an Fragen?
Go flying!